Wachs-Antikwachs-Möbelwachs - Ein Ratgeber von Antik mit Stil (2023)

In diesem Ratgeber zeigen wir auf, was unter der Bezeichnung Wachs-Antikwachs-Möbelwachs jeweils zu verstehen ist und ob es überhaupt Unterschiede gibt. Dazu gibt es zunächst eine Einführung zu Wachsen, woraus sie bestehen und worauf man achten sollte, wenn man Möbel mit Wachs behandeln möchte.

Einführung und Übersicht

Es gibt sehr verschiedene Arten von Wachsen, die sich durch ihre chemische Zusammensetzung und Gewinnung unterscheiden. Die Klassifizierungen sind einigermaßen komplex. Wir vereinfachen das für den Zweck dieses Artikels stark und unterscheiden zunächst einmal zwischen synthetischen und natürlichen Wachsen.

Synthetische Wachse werden vor allem aus Erdöl und dessen Folgeprodukten hergestellt. Ihr Hauptbestandteil ist Paraffin, aus dem z.B. Kerzen hergestellt werden.

Natürliche Wachse werden ihrerseits unterschieden in tierische und pflanzliche Wachse. Zu den tierischen Wachsen gehören Wollwachs und Bienenwachs. Unter den pflanzlichen Wachsen ist für uns insbesondere das hochwertige Carnauba-Wachs wichtig.

Nun besteht ein Handelsprodukt aber nicht zu 100% aus Wachs, auch wenn das oft so auf dem Etikett und in der Produktbeschreibung steht. Ganz im Gegenteil. Um z.B. Antik- oder Möbel-Wachse hinsichtlich ihrer Konsistenz so herzustellen, dass sie pastös sind und poliert werden können, müssen die Grundwachse verdünnt werden. Dazu werden sie mit verschiedenen Basissubstanzen und Zusatzstoffen gemischt. Hierzu zählen insbesondere Mineralöl-Destillate, sonstige chemische Lösemittelund Terpentin bzw. Terpentinöle. (Terpentin wird aus Baumharz gewonnen, durch Destillation entsteht Terpentinöl.) Mit der richtigen Rezeptur wird mit diesen Zutaten aus einem festen Grundwachs ein zum Polieren geeignetes Wachsprodukt. Weitere Zusätze wie Silikonöle verbessern die wasserabweisenden Eigenschaften. Der Naturwachs-Anteil bei einem festen Antik- oder Möbelwachs beträgt etwa 30%, bei flüssigen Wachsen noch weniger.

„100% Naturwachs“ auf dem Etikett bedeutet also noch lange nicht, dass das Gesamtprodukt ökologisch und technisch unbedenklich ist!

Weiterhin gibt es eine begriffliche Unterscheidung von Wachsen nach ihrem jeweiligen Verwendungszweck. Für unsere Zwecke – die Versiegelung und Pflege von Möbel-Oberflächen – sind Antik-Wachse und Möbelwachse interessant. Hier gibt es nun weitere Unterschiede, auch zwischen den einzelnen Antik-Wachsen untereinander.

Um zu verstehen, was ein Antik-Wachs eigentlich ist, machen wir einen kleinen Ausflug in die Geschichte. Bis etwa zum Beginn des Biedermeier (1815) gab es noch keinen Schellack. Daher wurden Möbel damals (ab dem 17. Jh.) gewachst oder geölt. Als Grundstoffe für die damaligen Wachse standen Bienenwachs und Terpentin zur Verfügung, die heutigen Mineralöl- und synthetischen Substanzen gab es noch nicht, die pflanzlichen Wachse gegenüber dem Bienenwachs waren noch exotisch. Die meisten der heutigen Antik-Wachse werden immer nochnach der damaligen Rezeptur hergestellt. Eigentlich müssten sie daher „traditionelle Wachse nach antiker Rezeptur“ heißen oder so ähnlich. Jedenfalls bestehen die meisten Antik-Wachse heute immer noch überwiegend aus Bienenwachs und Terpentin.

(Video) Bienenwachs, Antikwachs, Möbelwachs, selber herstellen

Terpentin und Terpentinöle sind grundsätzlich gut geeignete Mittel zur Holzbehandlung, stammen sie doch aus eben jenem. Allerdings ist Terpentin gesundheitsschädlich und umweltgefährdend. Auch Terpentinöl enthält gesundheitsgefährdende Aromate. Weiterhin ist eine der Eigenschaften von Terpentin, dass es wie ein Lösemittel Öle, Farben und Lacke, aber auch Kunststoffe auf Kautschukbasis angreift. (Daher wurde Terpentin bzw. Terpentinöl früher auch als Lösemittel u.a. zur Lackherstellung verwendet.)

Deshalb ist terpentinhaltiges Antik-Wachs allenfalls für die Behandlung von naturbelassenen Möbeln geeignet und insbesondere nicht zur Versiegelung von lackierten Oberflächen zu empfehlen. Wir selber raten außerdem ab von der Verwendung auf Möbeln, die in sensiblen Umgebungen stehen, wie z.B. Schlafzimmer und Küchen.

Heute gibt es moderne Möbelwachse, die ohne Terpentin hergestellt werden. Hier werden mineralische und/oder synthetische Isoparaffine und verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen (sog. „Benzine“) als Terpentinersatz verwendet. Oft geschieht das aus Kostengründen, und dann werden sog. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt, die wie Terpentin gesundheitsgefährdend und umweltschädlich sind. Inhaltlich entspricht dies in etwa den Univeralverdünnungen. Solche Produkte sind aus unserer Sicht ebenfalls nur eingeschränkt für Wohnräume geeignet.

In den letzten Jahren wächst allerdings die Zahl der Hersteller und damit von Produkten, die ökologisch unbedenklicher sind. In diesen Wachsen werden sog.entaromatisierte Kohlenwasserstoffe verwendet, die zwar aufwändiger zu produzieren sind, dafür aber kaum noch gesundheits- und umweltgefährdend sind. Leider gibt es nach wie vor keine Volldeklaration der Inhaltsstoffe auf den Gebinden. Oft heißt es werbewirksam „100% Naturwachse und andere bewährte Rohstoffe“, was natürlich wesentlich besser für den Verbraucher klingt als „70% Gem. aliphat., naphtenische Kohlenwasserstoffe, 30% Bienen- und Carnaubawachs“. Aber immerhin, es gibt zunehmend ökologischere Produkte im Handel. In modernen Wachsen wird neben dem traditionellen Bienenwachs auch der Anteil pflanzlicher Wachse immer höher. Diese sind in ihren Eigenschaften dem Bienenwachs in mancher Hinsicht überlegen. Hierzu zählt insbesondere das Carnauba-Wachs, das besonders gut aushärtet. Bienenwachs dagegen bleibt immer ein wenig „klebrig“. Pflanzliche Wachse „passen“ auch besser als Oberflächenschutz für Holz.

Wenn wir uns erinnern, dass die Antik-Wachs-Rezepturen auf eine Zeit zurückgehen, in der es einfach keine „besseren“ Wachse gab, dann spricht aus unserer Sicht nichts dagegen, für die Restaurierung von antiken Möbeln heute moderne Wachse einzusetzen. Wir sind sicher, die Möbelschreiner würden diese damals ebenfalls bevorzugt haben, wenn sie solche denn gehabt hätten.

Speziell für die Verwendung bei Shabby-Chic-Projekten, bei denen eine haltbare Oberfläche für nicht abriebfeste Farben (hier insbesondere Wandfarben, Kalkfarben und Kreidefarben) geschaffen werden soll, sind ohnehin nur terpentinfreie und nicht anlösende Wachse zu empfehlen. Solche Wachse gibt es unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel. Das Wachs, das wir selber für fast alle Anwendungen vorrangig verwenden, heißt einfach „Möbel-Wachs“. Es ist terpentin- und silikonölfrei, speichel- und schweißecht (DIN 53160) und für Kinderspielzeug geeignet (DIN EN 71-3), so dass es ohne Gesundheitsbedenken im Wohnbereich verwendet werden kann. Es enthält „100% natürliches Carnauba- und Bienenwachs und weitere bewährte Rohstoffe“, das heißt also „Gemisch wenig giftiger und wenig aggressiver Kohlenwasserstoff-Verbindungen und Naturwachs“ und härtet sehr fest aus. Wir verwenden dieses Wachs sogar als Ersatz für Möbelpolituren, die im Laufe der Jahre eine immer dickere Schicht auf lackierten Oberflächen hinterlassen. Dieses Wachs gibt es allerdings nur in natur farblos, nicht in anderen Farben.

Gefärbte Wachse werden verwendet, um eine künstlich antike Patina zu erzeugen. Das ist zwar besonders einfach, aber je nach den verwendeten Grundstoffen nicht immer wirklich wohnraumgeeignet. Eine Alternative ist das farblich gewünschte Beizen des Holzes oder das Aufbringen passender Farben (z.B. Kreide-Farbe) mit einer anschließenden Wachs-Versiegelung. Nach der vollständigen Durchtrocknung des Wachses (mindestens 3 Wochen) kann eine sog. Patina-Farbe zur weiteren Antikisierung aufgebracht werden. Das ist insgesamt zwar deutlich aufwändiger, dafür aber bei durchgängiger Verwendung unbedenklicher Produkte auch sicherer hinsichtlich der Gesundheit.

Anwendung und Verarbeitung

Wichtig bei der Verarbeitung von Wachs sind vor allem Geduld, Geduld und ein wenig Sorgfalt. Beim Aufbringen auf unbehandeltes, gebeiztes oder gelaugtes Holz sind mehrere Arbeitsgänge nötig, da das Holz das Wachs förmlich aufsaugt. Und nur der erste Auftrag sollte dabei etwas satter erfolgen. Welche Art von Tuch Sie dazu verwenden, ist nicht entscheidend, es sollte nur weich und fusselfrei (!) sein. Einzig Baumwolle scheidet wegen der Fusselbildung aus. Wir selber bevorzugen Haushalts-Mikrofasertücher von der Rolle. Manche Restauratoren verwenden auch weiche (Schuh-)bürsten, aber wir meinen, damit kann man nicht genug Druck erzeugen. Der Auftrag sollte jedenfalls mit etwas Druck erfolgen, da das Wachs dann besser „verläuft“ und in die Holzstruktur eindringt. Auf frisch gestrichenen Oberflächen ist das natürlich nicht nötig und bei Kreidefarbe etc. sogar kontraproduktiv. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Auftrag gleichmäßig erfolgt! Das erreichen Sie am besten, indem Sie mit kleinen, kreisenden Bewegungen das Wachs verreiben. Nehmen Sie sich immer nur kleine Teilflächen vor, nicht größer als 3 Handflächen.

(Video) Holz richtig wachsen | Das sollte man unbedingt beachten! | Lets Bastel

Falls Sie Erstanwender sind: Sie merken schon von selber, wann Sie mit dem Verreiben aufhören sollten. Entweder ist das Wachs nämlich irgendwann ins Holz eingezogen oder es fängt an, auszuhärten. Dann bleiben Sie mit dem Tuch kleben und fangen an, den Wachsauftrag wieder wegzureiben. Kurz vor diesem Punkt reiben Sie fast ohne Druck, nur noch ganz leicht. Das dauert jeweils keine Minute. Keine Angst, Sie können nichts falsch machen, außer zu viel Wachs auf einmal zu nehmen. Probieren Sie es einfach aus, Sie werden merken, wie schnell Sie ein Gefühl für die Sache bekommen.

So gehen Sie Stück für Stück über die gesamte Oberfläche, bis entweder das Holz gleichmäßig satter erscheint bzw. bis ein gleichmäßig matter Überzug sichtbar ist.Und jetzt ganz wichtig: lassen Sie das Wachs über Nacht aushärten! Fangen Sie auf keinen Fall an, sofort zu polieren! Auf saugenden Oberflächen sind mehrere Schichten aufzubringen, bis Sie den matten Überzug sehen. Hier reichen manchmal auch ein paar Stunden Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen.

Wenn das Wachs ausgehärtet ist, wird es poliert. Hierzu nehmen Sie einen sauberen, weichen Lappen. Auch hier muss es kein Spezialprodukt sein. Nur fusselfrei sollte der Lappen sein. Wir selber verwenden am liebsten die schon erwähnten Haushalts-Mikrofasertücher. Bei „klebrigen“ Wachsen, die vor allem auf Bienenwachs basieren, eignet sich Polierwatte übrigens ausdrücklich NICHT. (Diese ist OK für harte Wachse aus Carnauba, wie sie auch bei KfZ-Pflegeprodukten eingesetzt werden. Hier sind dann auch alte Baumwoll-Kleidungsstücke als Polierlappen geeignet, denn bei Hartwachsen bleibt der Faserabrieb beim Endpolieren nicht kleben.)

Fahren Sie wieder in kleinen, kreisenden Bewegungen über die Oberfläche, aber nur mit ganz wenig Druck, gerade so viel, dass aus der matten Oberfläche eine seidig glänzende wird. Dieser Vorgang erfordert gegenüber dem Auftragen mehr Zeit. Schauen Sie beim Polieren gegen das Licht, so sehen Sie den Fortschritt am besten. Wenn einzelne Stellen nicht perfekt sind, dann können Sie diese immer wieder ausbessern, bis Sie zufrieden sind. Aber denken Sie auch hier daran, dem Wachs Zeit zum Aushärten zu geben.

Wir hoffen, dass Sie nun sicher bei der Auswahl des richtigen Wachses sind und beim Einkauf die richtigen Fachfragen stellen können und wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Freude an den behandelten Möbeln!

Copyright 2014 © Tilo Klesper, Antik mit Stil GmbH

PS: Das Renuwell-Möbelwachs, das wir selber verwenden, verkaufen wir auch. Hier können Sie es gleich online kaufen:
Zu unserem Online-Shop

Nachtrag 1: Technische Informationen zu Antik-Wachsen im Vergleich

Selbst bei den terpentinfreien Produkten gibt es wesentliche Unterschiede. Hier zwei Beispiele von einem der Marktführer, einmal ein festes (pastöses) Antikwachs und ein flüssiges Antikwachs.

(Video) Kreidefarbe wachsen Antikwachs farbige Wachse black wax dark wax white wax Anleitung AnnieSloan

Auszüge aus den Sicherheitsdatenblättern:

Produkt A: Antikwachs hart

(…)(02) Mögliche Gefahren
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG
Entfällt.
Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der „Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG“ in der letztgültigen Fassung.
Klassifizierungssystem:
Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben.
Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV nicht kennzeichnungspflichtig.
Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes:
entfällt
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
entfällt
R-Sätze:
entfallen
S-Sätze:
S 1/2: Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
S 62: Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen.

(…)(03) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Gemische
Beschreibung: Zubereitung
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS-Nr. 64742-48-9 entaromatisiertes Testbenzin 50-100%
(…)[… Gefahrenhinweise und H-Sätze … Kapitel 16](09) Physikalische und chemische Eigenschaften
(…)
Lösemittelgehalt (entspricht Circa-Angaben):
Organische Lösemittel (entspricht Circa-Angaben): 70 %
Festkörpergehalt (entspricht Circa-Angaben): 30 %(11) Toxikologische Angaben
(…)
Zusätzliche toxikologische Hinweise:
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG in der letztgültigen Fassung.(16) Sonstige Angaben
Weitergehende Angaben:
Relevante Sätze
H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
R 65: Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
R 66: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.

(…)

Völlig anders hinsichtlich der gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffe:
Produkt B: Antikwachs flüssig

(…)
(02) Mögliche Gefahren
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG
R 10: Entzündlich.
R 66: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
R 67: Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der „Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG“ in der letztgültigen Fassung.
Bei längerem oder wiederholtem Hautkontakt kann Dermatitis (Hautentzündung) durch die entfettende Wirkung des Lösungsmittels entstehen.
Klassifizierungssystem:
Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben.
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.
R-Sätze:
R 10 Entzündlich.
R 65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

S-Sätze:
S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
S 33 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen
S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.

(…)(03) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Gemische
Beschreibung: Zubereitung
Bienenwachs und organische Lösemittel
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS-Nr. 64742-48-9 entaromatisiertes Testbenzin 50-100%
CAS-Nr. 64742-48-9 Gem. aliphat., naphtenischer Kohlenwasserstoffe 10-25%(…)[… Gefahrenhinweise und H-Sätze … Kapitel 16](09) Physikalische und chemische Eigenschaften
(…)
Lösemittelgehalt (entspricht Circa-Angaben):
Organische Lösemittel (entspricht Circa-Angaben): 90 %
VOC (EU) 695,00 g/l
Festkörpergehalt (entspricht Circa-Angaben): 10 %(11) Toxikologische Angaben
(…)
Zusätzliche toxikologische Hinweise:
Das Einatmen von Lösemittelanteilen oberhalb des MAK-Wertes kann zu Gesundheitsschäden wie Reizungen der Schleimhäute und Atmungsorgane, Nieren- und Leberschäden, sowie der Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems führen. Anzeichen und Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit, Muskelschwäche, betäubende Wirkung und in Ausnahmefällen Bewußtlosigkeit. Längerer und wiederholter Kontakt kann zum Austrocknen der Haut und zu Hautreizungen führen. Lösemittelspritzer können zu Augenreizungen und reversiblen Schäden In solchen Fällen einen Arzt hinzuziehen.(16) Sonstige Angaben
Weitergehende Angaben:
Relevante Sätze
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
R 10 Entzündlich.
R 65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

(…)

Wichtiger Hinweis: Diese Angaben stehen nicht auf dem Gebinde (Dose), sondern sind nur auf Anfrage beim Hersteller erhältlich. Es ist daher beim Kauf nicht einfach zu unterscheiden zwischen gesundheitsgefährdenden und unbedenklichen Produkten. Der einzig verlässliche Hinweis für Verbraucher ist, wenn die Unbedenklichkeit explizit angegeben wird. Wie z.B. bei dem Produkt, das wir ausdrücklich empfehlen:

(Video) Möbelwachs schnell selber machen - Mit natürlichen Zutaten perfekt abstimmen

Wir empfehlen und verkaufen ein Antik-Wachs, das dem Typ A entspricht und darüber hinaus speichel- und schweißecht nach DIN 53160 und für Kinderspielzeug geeignet ist nach DIN EN 71-3. Außerdem lässt es sich auch auf angestrichenen und lackierten Oberflächen anwenden: Renuwell Möbel-Wachs.

Renuwell Möbel-Wachs:
Hier und jetzt informieren und kaufen

Nachtrag 2: Eine immer wieder gestellte Frage (FAQ)

Wir haben keine Erfahrung mit der Anwendung von Wachsen auf angestrichenen Polsterstoffen. Wir polstern und beziehen unsere Stühle und Sofas für den Verkauf grundsätzlich neu, wenn entsprechender Restaurierungsbedarf besteht.
Daher können wir zu speziell diesem Anwendungsfall keine Empfehlungen und Anwendungs-Tipps geben.

Letztes Update: 22.04.2018

Zurück zur Ratgeber-Startseite

Website-Tour: weiter zum nächsten Ratgeber-Artikel „Antiker Stuhl, neu gepolstert, neu bezogen, restauriert?“

FAQs

Was ist Antik Wachs? ›

Antikwachs ermöglicht Ihnen, zeitgemäß an traditionsreichen Handwerksmethoden festzuhalten. Der Werkstoff wird nicht nur geschützt und veredelt. Durch die bewährte Oberflächenversiegelung fällt es leichter, die Holzmöbel zu pflegen. Im Alltag nutzt sich die Schutzschicht allerdings ab.

Was ist der beste Wachs für Holz? ›

Platz 1: Sehr gut (1,3) Bondex Veredelungs-Wachs (farblos)

Welcher Wachs für Möbel? ›

Beim Kauf achte darauf, dass das Wachs für die Holzart geeignet ist. Für ältere oder antike Möbel etwa verwendest du ein spezielles Antikwachs. Legst du Wert auf natürliche Inhaltsstoffe, entscheidest du dich für Bienenwachs. Bienenwachs duftet auch besonders gut.

Wie lange braucht Antikwachs zum Trocknen? ›

Bei guter Belüftung ca. 6 – 8 Stunden trocknen lassen und den Auftrag wiederholen. Ein zweimaliger Auftrag ergibt einen fülligeren Wachsfilm. Nach Trocknung die Oberfläche mit CLOU Wachspolierbürste polieren, bis ein seidiger Glanz entsteht.

Wie lange muss Wachs auf Möbeln trocknen? ›

Möbelwachs - Trocknungszeit

Da das Wachs keine flüchtigen Stoffe enthält, lösungsmittelfrei (VOC-frei) ist, kann es bis zu einer Woche dauern bis es trocken ist. Erst nach 30 Tagen ist es vollständig ausgehärtet und kann mit Wasser gereinigt werden.

Was bringt Möbelwachs? ›

Mit Wachs kann man wunderbare Akzente setzen und dem Holz ein tolles Finish verleihen. Besonders schöne, massive Holzmöbel werden durch eine Wachsschicht nach dem Aufarbeiten erst so richtig edel und wertvoll. Zusätzlich kann man es als leicht wasserabweisenden Schutz aufbringen.

Was ist besser für Holzöl oder Wachs? ›

Holzwachs schützt nicht nur besser vor Nässe und Staub als Holzöl, sondern sorgt auch für mehr Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse. Die Wasserdurchlässigkeit von gewachsten Oberflächen ist jedoch nie vollkommen unterbunden.

Was ist besser ölen oder wachsen? ›

Die mit Wachs behandelten Oberflächen werden glatter, wasserabweisender und optisch matter als bei Ölanstrichen. Der Nass-Effekt entfällt. Auch verändern Wachse die Naturoptik des Holzes weniger stark als Öle. Ein mehr oder weniger starker Glanzeffekt lässt sich durch das Polieren der Oberflächen erreichen.

Welches Wachs hält am längsten? ›

Welches Autowachs hält am längsten? Der Testsieger im AUTO BILD-Autowachs-Test ist das Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3. Es erzielt im Test einen lang anhaltenden, wasserabweisenden Schutz.

Wie Wachse ich Holz richtig? ›

Möbel wachsen: Alle Tipps in der Übersicht
  1. Gründlich reinigen: Alte Wachse und Farben abschleifen, Schleifstaub und Schmutz entfernen.
  2. Wachs mit Pinsel oder Lappen dünn auftragen und trocknen lassen.
  3. Nach dem Trocknen zweite dünne Schicht auftragen.
  4. Zum Schluss polieren.
  5. 3 bis 4 Tage aushärten lassen.

Welche Arten von Wachs gibt es? ›

  • Kerzenwachs Paraffin.
  • Stearin.
  • Sojawachs.
  • Rapswachs.
  • Bienenwachs.
  • Effektwachs.

Wie wachst man Holz richtig? ›

  1. Untergrund vorbereiten. Schleifen Sie das Holz mit feinem Schleifpapier gründlich an und säubern Sie es anschließend. ...
  2. Optional: Holz vor dem Wachsen färben. ...
  3. Wachs auftragen. ...
  4. Überschüsse abnehmen. ...
  5. Weitere Schicht auftragen. ...
  6. Schnell trocknendes Wachs als Schlussüberzug. ...
  7. Optional: Politur mit Lammfell.

Wie oft muss man Holz wachsen? ›

Holzöl kann noch tiefer in die einzelnen Schichten des Holzes eindringen als ein Wachs. Allerdings muss es ca. alle drei Jahre neu aufgetragen werden. Zudem schützt es weniger stark, da es nicht so stark versiegelt wie ein Holzwachs.

Kann man Holz ölen und wachsen? ›

Beachten Sie, dass Sie Hölzer nach dem Wachsen nicht mehr ölen können. Umgekehrt kann aber geöltes Holz gewachst werden. Insgesamt überwiegen die positiven Eigenschaften beim Öl. Wenn Sie wegen des Glanzes wachsen möchten, verwenden Sie Carnaubawachs.

Kann man gewachste Möbel ölen? ›

Re: gewachsten Tisch ölen? Damit das Öl auch in die Maserung einziehen kann ist es notwendig die Wachsschicht abzuschleifen, da du ansonsten ölen kannst so lang du willst... Es gibt auch Mittel welche das Wach lösen, diese können aber auch das Holz schädigen.

Wie pflegt man gewachste Möbel? ›

Leicht verschmutzte Stellen (z.B. Fingerabdrücke) lassen sich mit warmem Wasser oder einer Holzseife (Kernseife) reinigen. Danach unbedingt trocken wischen! Reinigung mit Legno Reiniger: Für fettige oder stark verschmutzte Flächen (z.B. Tisch- oder Stuhlbeine) verwenden Sie Legno-Reiniger.

Wie lange hält Wachs Versiegelung? ›

Ohne Autowäschen hält die Versiegelung circa 3-5 Monate, hier ist das Wetter entscheidend und ob das Auto in der Garage oder draußen geparkt wird. Es kommt immer darauf an, welches Produkt verwendet wird. Ich waxe zum Beispiel einmal zum Sommer und einmal zum Winter hin meinen Lack und der glänzt einfach bombastisch.

Wird Holz durch wachsen dunkler? ›

Wachs (Annie Sloan Soft Wax)

Beim Auftragen wird das Holz zwar zunächst deutlich dunkler, nach dem Trocknen hellt es aber wieder auf. Für die Behandlung von rohem Holz würde ich dieses Wachs dem Klarlack immer vorziehen, da es das Holz eher atmen lässt und etwas matter aussieht.

Welcher Pinsel für Möbelwachs? ›

Wachspinsel - Möbelwachs auftragen leicht gemacht

Der Pinsel kann nicht nur viel Wachs aufnehmen, sondern das Wachs auch gut in die Oberfläche einarbeiten. Deshalb ist der Wachspinsel aus Naturborsten, rostfrei, groß und rund, mit einem breiten Stiel, um beim Wachsen von Möbeln Halt zu gewährleisten.

Was löst Wachs von Holz? ›

Die beste Methode, um Wachs von Holz zu entfernen, ist, die Flecken mit einem Bügeleisen unter einer saugfähigen Unterlage (Löschpapier, Handtuch) zu erwärmen, bis sie flüssig sind und sie dann einfach aufzusaugen.

Was passiert wenn man Holz nicht ölt? ›

Da keine geschlossene Oberfläche entsteht, kann Schmutz in die Poren eindringen. Aus diesem Grund sollte Holz regelmäßig nachgeölt werden. Es ist also in diesem Punkt wiederum etwas pflegeintensiver, also zum Beispiel lackierte Flächen. Ein weiterer Nachteil wird sichtbar, wenn Wasser länger auf Holz steht.

Wie oft Tisch wachsen? ›

Weniger beanspruchtes Interieur sollte im Abstand von sechs Monaten gewachst werden, während ein strapazierter Esstisch häufiger gepflegt werden muss. Für das Aushärten sollten Sie einige Stunden und bestenfalls einen Tag einplanen.

Wie oft muss Holz geölt werden? ›

Wie oft muss man Möbel ölen? Es gibt zwar keine genaue Regel, aber vor allem neuen Möbel sollten im ersten Jahr alle paar Monate eingeölt werden. Ab dem zweiten Jahr reicht es dann aus, die Möbel ein bis zweimal im Jahr einzuölen.

Wie lange muss Leinöl auf Holz trocknen? ›

Leinölfirnis trocknet durch Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft und braucht etwa 24 Stunden bis es getrocknet ist. Richtig durchgetrocknet ist es aber erst nach 1-2 Wochen.

Welches Öl nach dem Wachsen? ›

Kosmetex After Wax Öl mit Eukalyptus. Öl speziell für die Waxing Nachbehandlung - als Abschlußpflege - entfernt dabei die Wachsreste. Das Öl hilft zudem bei der Entfernung letzter Wachsreste. Dieses spezielle Öl nährt und pflegt Haut, die nach einer Enthaarung gerötet oder gestresst sein kann.

Kann man mit Olivenöl Holz ölen? ›

Ist Olivenöl als Holzschutz geeignet? Immer wieder geben Hobbygärtner den Tipp, die Holzmöbel nach dem Reinigen mit einem einfachen Speiseöl wie etwa Olivenöl zu versiegeln. Wir können davon nur abraten. Ebenso wie Rapsöl dringt Olivenöl zwar in die tieferen Holzschichten ein, kann dort aber nicht trocknen.

Was ist das beste hartwachsöl? ›

Das Institut Öko-Test ermittelte jedoch einen Hartwachsöl-Testsieger. Mit der Bestnote ausgezeichnet wurde das Hartwachsöl Eco von Remmers.

Welcher Wax ist der beste? ›

Autowachs Vergleich 2022 im Überblick
  • Vergleichssieger. Meguiar's G17516EU Zum Angebot »
  • Meguiars NXT Tech Wax 2.0 Zum Angebot »
  • Bestseller. ...
  • Preis-Leistungs-Sieger. ...
  • Meguiar's G200916EU Ultimate Quik Spray Wax 473ml, Sprühwachs Zum Angebot »
  • Dr. ...
  • Turtle Wax 53339 Zum Angebot »
  • Sonax Xtreme BrilliantWax Zum Angebot »

Welches Wax ist das Beste? ›

Platz 3 - sehr gut: FONEX Professional Styling Wachs - ab 7,20 Euro. Platz 4 - sehr gut: Bed Head by Tigi Manipulator - ab 9,81 Euro. Platz 5 - sehr gut: Got2b 2ISW1 - ab 3,75 Euro. Platz 6 - sehr gut: Da'Dude Da'Wax - ab 25,45 Euro.

Wie wachst man richtig? ›

Legen Sie einen Papierstreifen auf das aufgetragene Wachs und drücken Sie diesen fest auf die Haut. Halten Sie die Haut straff und ziehen Sie den Streifen schnell und ruckartig entgegen der Haarwuchsrichtung von der Haut ab. Ein Streifen kann solange verwendet werde, bis das Wachs keine Haare mehr aufnehmen kann.

Warum sollte man Holz wachsen? ›

Wachs schützt das Holz außerdem vor Abrieb. Auf die Optik einer Holzoberfläche hat Wachs dagegen kaum einen Einfluss. Es ist daher ideal, wenn Sie die ursprüngliche natürliche Optik des Holzes möglichst wenig verändern möchten. Neben den transparenten Wachsen gibt es allerdings auch farbige Holzwachse.

Kann man lackierte Möbel wachsen? ›

Auch ein Lackieren und späteres Wachsen ist natürlich möglich, um dem Möbel nach dem Anstrich ein leicht samtiges Glänzen zu verschaffen. Obendrein schützt eine zum Abschluss aufgetragene Wachsschicht vor Alterungen des Lacks oder des Holzes.

Kann man Gewachstes Holz streichen? ›

Wenn gewachstes Holz mit einem Anstrich versehen werden soll

Verharzte Holzoberflächen müssen unbedingt abgelaugt werden. Das Wachs muss mit Wachsentferner aus dem Fachhandel entfernt werden. Eventuelle Rückstände von anderen Markierungen oder Oberflächenbehandlungen müssen ebenfalls entfernt werden.

Was kostet Wachs? ›

14,5 % Kohlenwasserstoffen ein.
...
Bienenwachs als Rohware (Blöcke), reines Bienenwachs gemäß Ral Kerzennorm, Preis je kg.
MengeStückpreis
Bis 911,90 €*
Bis 249,95 €*
Ab 258,95 €*

Welches Wachs Rußt nicht? ›

Kerzen aus pflanzlichen Ölen oder Biomasse sind die Alternative. Sie erzeugen auch weniger Ruß als Paraffinkerzen. Nur vor Stearin-Kerzen muss dringend gewarnt werden! Denn sie bestehen aus Palmöl.

Ist Paraffin und Wachs das gleiche? ›

Meistens besteht das Kerzenwachs heutzutage jedoch aus Paraffin. Dieses Wachs ist das weltweit am meisten eingesetzte Wachs. Dies gilt für Kerzen aber auch für andere Anwendungen.

Welche Tücher zum Wachsen? ›

Tücher aus Baumwolle, Leinen oder Hanfstoff (Tipp: in verschiedenen Größen für mehrere Tücher) Bienenwachs als Plättchen, Granulat oder von alten Kerzen oder Carnaubawachs als vegane Alternative.

Kann geöltes Holz gewachst werden? ›

Die geölte Oberflächenbehandlung empfehlen wir, da das Öl schön tief in die Poren des Holzes einziehen kann. Zudem kann eine geölte Oberfläche zusätzlich gewachst werden. Umgekehrt ist dies nicht möglich, da das Öl nicht in eine bereits gewachste Oberfläche einziehen kann.

Was ist Holzwachs? ›

Holzwachse werden aus natürlichen Rohstoffen gewonnen und für die Holzbehandlung eingesetzt. Ebenso wie ein Holzöl und eine Holzlasur bildet auch Holzwachs eine Schutzschicht, allerdings ist diese bei Holzwachsen besonders beständig.

Wie hält Holz am längsten? ›

Ein besonders guter Holzschutz für außen ist eine Imprägnierung. Sie dringt sehr tief in das Holz ein, sodass es von innen vor Feuchtigkeit, Pilzen, Bläue und Holzschädlingen geschützt ist.

Welches Öl um Holz zu ölen? ›

Eine besonders schonende Variante, um Ihr Holz zu ölen, sind natürliche Öle wie Leinöl, Tungöl oder Walnussöl. Die Naturprodukte enthalten keinerlei Zusatzstoffe und fördern ein wohngesundes Raumklima – perfekt für Holzmöbel im Innenbereich.

Wie frische Ich Holzmöbel auf? ›

Alte Holzmöbel auffrischen mit Öl oder Wachs: Das Auftragen von Öl, bzw. Wachs auf die Holzoberfläche ist die einfachste Lösung. Am besten lassen sich auf diese Weise alte Holzmöbel auffrischen, die vorher geölt oder gewachst waren.

Was ist besser hartöl oder hartwachsöl? ›

Hartöl zieht tief ins Holz ein und schützt es von innen, während Hartwachsöl einen Schutzfilm an der Oberfläche hinterlässt, um das Möbel widerstandsfähiger und die Oberfläche rissfester zu machen. Die natürliche Maserung kommt bei Hartöl besser zur Geltung, während das Wachs die Oberfläche stärker glänzen lässt.

Welches Öl macht das Holz nicht dunkler? ›

Die UV-Strahlung wirkt nicht so stark auf die Holzoberfläche, da sie von den Pigmenten nicht durchgelassen wird. Das Holz dunkelt etwas weniger und viel langsamer nach. Die gelbe Eigenfärbung vieler Öle (wie zum Beispiel Leinöl) wird ausgeglichen.

Welches Öl zum Holz auffrischen? ›

Für das Öl eignet sich möglichst fettiges Öl, das nicht schnell ranzig wird. Walnussöl ist gut, Leinöl noch besser, aber auch mit Rapsöl funktioniert es. Auf Olivenöl sollte man verzichten.

Kann man Möbel mit Olivenöl behandeln? ›

Das allseits beliebte Olivenöl ist als Hausmittel für das Holzmöbel pflegen nicht geeignet. Es bleibt immer feucht und härtet nicht aus, wodurch die Fasern des Holzes verklebt werden. Das zieht Schmutz magisch an und beginnt nach einer Weile, ranzig zu riechen. Das Gleiche gilt für Sonnenblumenöl und Rapsöl.

Wie finde ich raus ob Holz geölt oder gewachst ist? ›

Optisch sind die Öle eher leicht glänzend. Einen sichtbaren Unterschied zwischen gewachstem oder geöltem Holz, fällt dem Laien kaum auf. Öl zieht jedoch viel tiefer in Poren des Holzes ein als Wachs. Somit ist Öl wirksamer gegen Staub, Schmutz und Wasser.

Kann man Wachs überstreichen? ›

Kann ich mit Wachs oder Lack behandelte Möbel einfach wieder überstreichen? Ja – das ist das wirklich Schöne an Kreidefarbe! Möchten Sie den Look ihres Möbelstückes später einmal verändern, können Sie das Wachs oder den Lack einfach wieder mit einer neuen Schicht Chalk Paint überstreichen.

Was ist Wachs woraus besteht es? ›

Natürliche Wachse haben eine komplexere Zusammensetzung. Tierische Wachse sind meist Ester aus Fettalkoholen und Carbonsäuren (z.B. Palmitinsäure). Pflanzliche Wachse enthalten u.a. langkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe, Fettsäuren, primäre und sekundäre Alkohole sowie Ketone und Aldehyde.

Was ist eine Wachs Versiegelung? ›

Grundsätzlich wird bei Produkten für den Autolack unterschieden zwischen einer Politur, sowie Versiegelung und Wachs. Je nach Zustand der Lackierung werden Polituren zum Reinigen und Auffrischen des Lacks verwendet. Versiegelungen und Wachse hingegen schützen ihn gegen äußere Umwelteinflüsse.

Was ist Wachs für ein Stoff? ›

Wachs (lateinisch cera) ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden. Wachse sind nahezu unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen, unpolaren Medien.

Welches Wachs ist das beste? ›

  • 2.1 Platz 1: Wachswärmer Set von CYOUH.
  • 2.2 Platz 2: Wachspatronen von Leydi.
  • 2.3 Platz 3: Warmwachs aus Zucker von Süß WAX.
  • 2.4 Platz 4: Brazilian Waxing von Sunzze.
  • 2.5 Platz 5: Warmwachs Cassolette von X-Epil.
30 Jan 2019

Wie giftig ist Wachs? ›

Kerzenwachs sollte keines Falls als Nahrungsmittel angesehen werden. Auch wenn es gelegentlich sehr gut riecht oder aussieht, ist es schlichtweg nicht zum Verzehr geeignet. Das ganz normale Kerzenwachs oder gar Bienenwachs, ist aber auch nicht perse schädlich.

Welches Wachs ist am nachhaltigsten? ›

Dies ist Sojawachs. Sojawachs wird aus dem Öl der Hülsenfrucht, der Sojabohne, gewonnen. Als pflanzliches Lebensmittel ist es das nachhaltigste und ethisch am besten produzierte Wachs, das auf dem Markt erhältlich ist.

Ist Paraffin gleich Wachs? ›

Es wird zum Großteil als Abfallprodukt in der Erdölindustrie gewonnen. Paraffin ist: ölig. leicht wachsartig.

Was ist besser Wachs oder Versiegelung? ›

Im Gegensatz zu einem Wachs hat eine Versiegelung den Vorteil, dass die Standzeit auf dem Fahrzeuglack um ein Vielfaches länger ist. Die Standzeit kann von vielen Monaten bis hin zu zwei Jahren sein und erst danach ist eine leichte Verschlechterung spürbar.

Wie lange hält eine Wachsversiegelung? ›

Ohne Autowäschen hält die Versiegelung circa 3-5 Monate, hier ist das Wetter entscheidend und ob das Auto in der Garage oder draußen geparkt wird. Es kommt immer darauf an, welches Produkt verwendet wird. Ich waxe zum Beispiel einmal zum Sommer und einmal zum Winter hin meinen Lack und der glänzt einfach bombastisch.

Was ist besser Wachs oder Politur? ›

Das Wachsen ist keine Alternative zum Polieren. Bei der Politur wird eine dünne Schicht des Autolacks abgetragen, um die Oberfläche zu glätten. Aber dann ist sie auch besonders anfällig für Schmutz. Daher sollte danach immer Wachs aufgetragen werden, um die Schutzschicht wieder herzustellen.

Welches Wachs brennt am längsten? ›

Noch besser sind übrigens Bienenwachskerzen. Sie brennen am längsten und sind dabei – wenn sie rein sind – besser für die Gesundheit und Umwelt. Achten Sie beim Kauf daher eher auf schwere, kompakte Kerzen.

Wie wachst man am besten? ›

Entnehmen Sie das Wachs mithilfe eines geeigneten Spatels und tragen Sie es dann mit dem Spatel auf die Haut auf. Achten Sie darauf, das Wachs in Wuchsrichtung der Haare aufzutragen. Ziehen Sie kleine Achten mit dem Spatel, um das Wachs optimal zu verteilen.

Ist Wachs ein Naturmaterial? ›

Wachs ist ein Material, das man in warmem Zustand kneten kann. Wenn man es stark erwärmt, wird es flüssig. Wachs aus der Natur kennen wir vor allem von den Bienenwaben. In diesen sechseckigen Kammern lagern sie ihren Honig.

Videos

1. 11 Grunderoil and Antikwachs finish
(Borma Wachs)
2. Restauration Pfarrschrank 1700 Teil 2 Antikwachs schonend entfernen
(Rene S)
3. Holz Möbel Wachsen - Anleitung
(MrHandwerk)
4. Bienenwachs Holz Politur - Möbelpolitur - Antikwachs selber herstellen DIY Anleitung
(Gipfelholz)
5. Möbel pflegen wachsen mit Hartwachs Anleitung
(MrHandwerk)
6. Effekte mit farbigem Wachs - So gelingt es Dir ▪ yellowchair Kreidefarben
(yellowchair Kreidefarbe)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated: 01/30/2023

Views: 5823

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.